| Organische Lösemittel sind flüchtige
        Verbindungen, die andere Stoffe (z.B.. Farben, Kleber) lösen oder verdünnen, ohne sie
        chemisch zu verändern. Meist handelt es sich dabei um Stoffgemische und nicht um
        Einzelsubstanzen. Die Gemische setzen sich in der Regel aus den Substanzklassen der
        Aldehyde, Ketone, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole und Ester
        zusammen. Während und nach der Verwendung von Mitteln (z.B. beim Kleben, Streichen,
        Lackieren) entweichen diese Stoffe in die Raumluft und werden überwiegend über die
        Atmung vom menschlichen Organismus aufgenommen.
 Aromatische Kohlenwasserstoffe
         Aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Toluol, Ethylbenzol, Xylol)
        kommen z.B. in Treibstoffen, Klebern, (Nitro-) Lacken, Verdünnern und vielen anderen
        Produkten vor. Sie können auch in der Außenluft vorkommen.   Weiter zu: Benzol
 Toluol
 o-, m-, p-Xylole
 Ethylbenzol
 Styrol
 1,2,3-Trimethylbenzol
 1,2,4-Trimethylbenzol
 1,3,5-Trimethylbenzol
 
 
 Aliphatische Kohlenwasserstoffe
         Aliphatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Hexan, Oktan, Dekan,
        Dodekan) sind häufig verwendete Lösemittel, die z.B. in Terpentinersatz, Petroleum,
        Klebern, Lacken, Farben sowie Kunststoffmaterialien (PVC) enthalten sind und aus diesen
        Stoffen ausgasen können.  Weiter zu: Hexan
 Pentan
 
 Terpene  Terpene (z.B. alpha-Pinen, delta-3-Caren und Limonen) werden
        häufig als "natürliche" Lösemittel bezeichnet, sind aber trotzdem u.U. nicht
        harmlos. Sie stammen aus Tannen- und Fichtenholz und werden zunehmend in Lacken und
        Klebern eingesetzt. Limonen kommt u.a. in den Schalen der Zitrusfrüchte vor und wird als
        Zitrusduftersatz vielen Küchenprodukten (Wasch- und Spülmittel usw.) zugesetzt.  Weiter zu: Limonen
 alpha-Pinen
 beta-Pinen
 delta-3-Caren
 + - Camphen
 Menthol
 Campher
 Chlorierte Kohlenwasserstoffe
         Chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Trichlorethen, 1,1,1-
        Trichlorethan, Tetrachlorethylen = Perchlorethylen [PER] ) werden u.a. zur chemischen
        Reinigung, zum Entfetten und Abbeizen oder in Korrekturflüssigkeiten eingesetzt. 
         Weiter zu: 1,1,1-Trichlorethan
 Trichlorethen
 Perchlorethylen
 
 
 Aldehyde, Ketone, Ester,
        Alkohole  Aldehyde, Ketone, Ester (z.B. Ethanol, Ethylacetat, Butylacetat,
        Hexanal, Aceton) dienen u.a. als Verdünner, Glanzverbesserer und Reinigungsmittel. Sie
        sind u.a. Bestandteile in Lacken, Klebern und Druckfarben.   
            Weiter zu: 
 Ethylacetat
 Butylacetat
 Hexanal
 Aceton
 Cyclohexanon
 Acetaldehyd
 Benzaldehyd
        Ethanol   
 Weitere organische Lösemittel
         2-Butanon wird als Komponente in Anstrichmitteln (Lacke
        und Farben) sowie in Klebstoffen eingesetzt.   Acrolein ist eine chemische Verbindung, bei der im Bereich
        der Geruchsschwelle (ca. 460 µg/m3 ) auch bereits Einschränkungen der
        Leistungsfähigkeit oder gar Gesundheitsgefährdungen anzunehmen sind. Der Richtwert für
        geruchliche Innenraumbelastungen liegt bei maximal 200 µg/m3. Es konnten folgende
        Wirkungen im Tierversuch festgestellt werden: Reizungen der Schleimhäute der Luftwege,
        Respirationsstörungen, Augentränen, Nasensekretion und Speichelsekretion.  Chloroform (Trichlormethan) ist in der MAK-Werte-Liste in
        der Gruppe III B eingestuft, d.h. es besteht ein begründeter Verdacht auf ein
        krebserzeugendes Potential. Die akute Toxizität umfaßt ZNS-Störungen und
        Magen-Darm-Trakt-Störungen. Erhöhte Luftkonzentrationen können in kurzer Zeit zu
        Unwohlsein und Schwindel führen.  Cyclohexan wird als Lösungsmittel  in Lacken und
        Anstrichmitteln eingesetzt. Weiterhin ist der Stoff in Bodenbelägen, Dichtungsmassen,
        Dämmstoffen, Tapeten und in Reinigungslösungen enthalten.  Cyclohexanon ist eine Verbindung mit penetrantem Geruch
        kann z.B. als Lösemittel für PVC dienen, aber auch zu Herstellung von
        epsilon-Caprolactam und dies wiederum zur Herstellung von Polyamid.  Dichlormethan ist ein Entfettungsmittel für
        Metalloberflächen. Im Körper wird Dichlormethan zu CO und CO2 abgebaut. Im Blut steigt
        das mit CO gebundene Hämoglobin erheblich an (verminderter Sauerstofftransport !).
        Todesfälle sind beschrieben.  Ethylbenzol wird als Lösungsmittel und als
        Antiklopfmittel in Motorenkraftstoffen eingesetzt.  Ethylenoxid führt bei Inhalation zu Nausea (Übelkeit),
        Magenbeschwerden, Erbrechen und Diarrhoe (Durchfall). Bei lokaler Einwirkung können
        Blasen und Nekrosen mit schlechter Heilungstendenz z.T. noch nach Stunden auftreten.
        Ethylenoxid ist stark reizend für Augen und Schleimhäute.  Heptan wird oft als Folge von Bau- und
        Renovierungsmaßnahmen sowie bei neure Raumausstattung festgestellt. Heptan und Octan
        wirken narkotisch. Geringe Konzentrationen in der Atemluft können zu einem
        "Benzinrausch" führen.   Isoaliphate werden heute noch größtenteils aus Erdöl
        hergestellt, in der Zukunft ist aber eine Produktion aus natürlichen Rohstoffen möglich.
        Eine universelle Verdünnung aus Isoaliphaten benötigt aber zur Verbesserung der
        Lösekraft einen 5%igen Zusatz von natürlichem Citrus-Terpentin. Aliphatische Verbindung
        ist die Sammelbezeichnung für organische Verbindungen, deren C-Atome in geraden oder
        verzweigten Ketten angeordnet sind, im Gegensatz zu den isocyclischen Verbindungen, bei
        denen die C-Atome Ringe bilden (Benzol-Ringe). Damit werden die aliphat. Verbindungen den
        acyclischen Verbindungen gleichgesetzt, deren Untergruppen die Alkane, Alkene u. Alkine
        sind, z.B. Alkohole (Ethanol), Carbonsäure (Essigsäure), Fette, Seifen, Wachse uva sind.
         Methyl-Cyclohexan wird als Lösungsmittel  in Lacken
        und Anstrichmitteln eingesetzt. Weiterhin ist der Stoff in Bödenbelägen,
        Dichtungsmassen, Dämmstoffen, Tapeten und in Reinigungslösungen enthalten.  Trimeres-2-Methylpropen ist ein Lösemittel, das in der
        Teppichbodenherstellung Verwendung findet (typ. Teppichbodengeruch). |